Bleiben Sie aktuell und verpassen Sie keine Artikel mehr!
Kaputte Spitzen, kein Glanz oder die Haare wollen irgendwie nicht in Form gehen, hier ist ganz oft der Friseur gefragt, es wieder zu richten. Aber spätestens bei der nächsten Haarwäsche zu Hause steht man meist wieder vor dem gleichen Problem - also, was tun?
Trockene, spröde Haare
Im Normalzustand ist unser Haar, d.h. jedes einzelne Haar durch eine äußere Haarschicht geschlossen. Bei regelmäßiger Beanspruchung der Haare kann sich dies allerdings ändern, insbesondere bei feinem Haar. Es entstehen poröse Stellen, wodurch Feuchtigkeit entweichen kann. In dem Fall braucht das Haar eine schützende Pflege, welche das Defizit ausgeleichen und sich über das Haar legen. Aber bitte hierbei nicht auf Silikone, o.ä. setzen, diese verbessern das Haar nicht, sondern beschweren es und machen es mit der Zeit zudem schwer frisierbar. Auch über die Ernährung kann das Haar von innen gestärkt werden, für starkes Haar sorgen Vitamin B3, B5 und B6, wichtig sind zudem Biotin, Eisen und Zink, welche in vielen Lebensmitteln natürlich vorkommen.
Spliss
Gerade die Haarspitzen werden besonders beansprucht und sind den äußeren Einflüssen ebenso ausgesetzt. Wird die äußere Haarschicht verletzt bzw. durch mechanische Einflüsse von aussen angegriffen oder sogar aufgerissen, fasert das Haar auf. Einflüsse von Sonne, Stylingprodukten, Färben, aggressiven Shampoos, zu heißes Föhnen oder Glätten können Spliss begünstigen, das Ergebnis haben wir wohl schon Alle mal gesehen. Daher sollte grundsätzlich ein sanftes, pflegendes Shampoo verwendet werden, die das Haar und die Kopfhaut unterstützen und nicht zusätzlich reizen. Ansonsten bleibt final nur der Haarschnitt, um die Schäden zu beseitigen, doch spätestens dann gehören schädigende und reizende Produkte aus dem Schrank oder der Dusche verbannt.
Fettiger Haaransatz
Fettige Haare sind einfach kein schöner Anblick. Schuld sind unsere Talgdrüsen in den Haarwurzeln, die zuviel Fett produzieren. Eigentlich bietet der Fettfilm einen natürlichen Schutz vor Bakterien und anderen Umwelteinflüssen, doch kommt es zu einer Überproduktion zeigt sich dies in einem fettigen Ansatz oder eben fettigen Haaren. Die Gründe hierfür können vielfältig sein: Hormone, falsche Ernährung, Stress, falsche Pflege oder auch eine genetische Veranlagung. So gilt für die Haarpflege: so wenig wie nötig, sanft, pflegend und nicht zusätzlich reizend oder fettend.
Schuppen und juckende Kopfhaut
Häufiges Haarewaschen, falsche Pflege, häufiges Fönen oder Glätten können ebenso eine irritierte und juckende Kopfhaut verursachen. Das Kratzen der Kopfhaut ist oftmals der natürliche Reflex. Doch über das Kratzen werden bakterielle Entzündungen in den Haarfollikeln verursacht, die den Juckreiz und die Irritationen weiter verstärken. Es bildet sich ein Teufelskreis aus Entzündung, Juckreiz und Kratzreflex, der Betroffene schier verzweifeln lässt. Um dies zu durchbrechen sollten Produkte bzw. ein Shampoo eingesetzt werden, die neben einer guten Haarpflege und -wäsche auch antibakteriell wirken und juckreizauslösende Keime wirkungsvoll unterdrücken .
Weitere Informationen rundum das Thema Haarpflege und Pflege von irritierter Kopfhaut finden Sie in unserem weiteren Blogartikel, ebenfalls ergänzt aufschlussreiche Ergebnisse unseres Produkttests mit unserem Sedative Shampoo. Haben Sie Fragen an unsere Experten, schreiben Sie uns gern eine Email an: info@ocean-pharma.de
Bleiben Sie aktuell und verpassen Sie keine Artikel mehr!
Dieselstraße 6, D-21465 Reinbek
040 - 7202111
info@ocean-pharma.de