Wie entstehen eigentlich Warzen - was kann man tun?

Wie entstehen eigentlich Warzen - was kann man tun?

ocean pharma     25. April 2018    

Sind Warzen ansteckend?

Wir sind uns bewusst, dass wir hier ein Thema ansprechen, dem man sich nicht unbedingt gern widmet, doch gerade die Problemfelder der Haut sehen wir, mit unserer Produktpalette, als unsere Aufgabe hierfür angenehme Lösungen zu finden. Problemhaut kann Jeden treffen, dies hat rein gar nichts mit mangelnder Hygiene zutun und trotzdem schämt man sich nicht selten, wenn Unreinheiten oder andere Probleme der Haut sichtbar werden. Wir kommen tagtäglich mit einer Vielzahl an Bakterien, Viren oder Keimen in Berührung, sie gehören zu unserem Leben und viele der kleinen Mikroorganismen sind sogar gut für uns, aber einige davon sind unserer Haut und unserem Immunsystem eben nicht so willkommen. Hierzu gehören auch die humanen Papilloma-Viren (kurz HPV genannt), es gibt über 100 verschiedene Arten von Viren und einige hiervon sind die Ursache von Warzen (Verrucae). Zumeist entstehen Warzen in Verbindung mit einem geschwächten Immunsystem, hierbei sind alle Altersgruppen betroffen, vom Kleinkind bis zum Senioren, wobei diese beiden Personengruppen häufiger anfällig dafür sind. Orte wie Schwimmbäder, Sporthallen oder Saunen sind Orte mit erhöhter Ansteckungsgefahr, das feuchte Milieu dazu die oftmals feuchte und aufgequollene Haut bieten mit nur kleinen Verletzungen optimale Eintrittsflächen. In der Oberfläche der Haut vermehren sie sich dann, es kommt dadurch zu den sichtbaren Hautwucherungen und Verhornungen, vorrangig an Handinnenflächen, unter den Füßen oder im Gesicht.

Wie erkennt man eine Warze?

Je nach Virustyp können die Formen von Warzen unterschiedlich ausgeprägt sein, am häufigsten treten die "gewöhnlichen" Warzen auf - leicht zerklüftete, rauhe und verhornte Stellen der Haut. An Fußsohlen können sich auch sogenannte Dornwarzen bilden, diese können sehr unangenehm werden, der Name verrät es, es bilden sich nach innen dornähnliche Stellen, die unangenehm schmerzen, gerade wenn z.B. Druck beim Laufen ausgeübt wird. Flachwarzen hingegen bilden nur leichte raue, hautfarbene, manchmal gelblich-bräunliche Veränderungen, zumeist an Gesicht, Handrücken oder Unterarmen. Flachwarzen verschwinden von selbst, jedoch erst nach einigen Wochen oder sogar Monaten. Besonders unangenehm können die sogenannten Feigwarzen sein, diese bilden sich im Genitalbereich, zumeist werden sie als stecknadelkopfgroße weißliche, braune oder rötliche Knötchen sichtbar. Auch wenn sie unterschiedliche Ausprägungen haben, haben alle etwas gemeinsam, sie sind ansteckend. Daher sollte immer ein Experte hinzugezogen werden, der eine Behandlungsmöglichkeit der Warze empfiehlt.

Eine Ausnahme bilden die Alterswarzen, ab dem 50. Lebensjahr bilden sich diese sehr häufig, sind aber nicht ansteckend. Bekannt sind auch die sogenannten Stilwarzen, die aber eigentlich keine Warzen in dem Sinne sind. Denn Stielwarzen sind weiche, gestielte und schmerzfreie Hautanhängsel, ohne jeglichen Vireneinfluss. Sie sind hautfarben und meist nur wenige Millimeter groß (z.B. an Hals, in den Achseln und Leistenregion).

Was ist zutun?

Warzen sind zunächst einmal harmlos, aber unschön und eben ansteckend, daher sollte man, im Falle einer Warzeninfektion, entsprechende Hygieneempfehlungen beachten, d.h. wenn ein Familienmitglied eine Warze hat, sollte eine gemeinsame Benutzung von Handtüchern vermieden werden, denn auch hierüber können die Erreger übertragen werden. Zudem sollten diese immer bei 60° gewaschen werden. Wenn das Immunsystem stark genug ist, verschwinden Warzen auch sehr häufig ohne Behandlung, es dauert aber seine Zeit. Viel besser ist es daher, sein Immunsystem zu stärken und so der Warze aktiv entgegenzuwirken. Ein leichter Schritt und doch so wirksam. In öffentlichen Schwimmbädern, Sporthallen oder Saunen sollte man zudem nie barfuss laufen, so verringert sich die Berührungshäufigkeit, nach dem Schwimmen gilt es die Füße zu desinfizieren. Trockene, rissige Haut sollte gut gepflegt werden und Handtücher, Schuhe, Handschuhe und Socken sollten nicht mit anderen Personen geteilt werden.

Verursachen Warzen Schmerzen oder sie sind gut sichtbar gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten:

• z.B. mit Salizylsäure - mehrmals täglich direkt auf die Warze bzw. die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht abfeilen vor dem erneuten Auftragen. Hier sollte vorsichtig vorgegangen werden, um blutige Bereiche zu vermeiden

• die Kryotherapie bietet eine Vereisung der Bereiche rundum eine Warze, leider ist dies nicht selten mit Schmerzen oder Blasenbildung verbunden. Gerade bei Kindern oder Diabetikern keine zu empfehlende Methode

• mit einem Laser oder einem kleinen Eingriff lassen sich Warzen natürlich ebenso entfernen. Es verbleiben hierbei aber kleine Narben, daher wird ein operativer Eingriff nur noch selten vorgenommen

• oder eine Anwendung mit einem Mikroalgenwirkstoff, dieser bietet eine spezielle Schutzwirkung via Zuckermoleküle (Polysaccharide), diese legen eine Art "Schutzfilm" über gesunde Hautzellen und verhindern, dass Viren in gesunde Zellen eindringen können. Nicht infizierte Zellen werden bei regelmäßigem Auftragen solange geschützt, bis alle infizierten Zellen durch den natürlichen Hauterneuerungsprozess verschwunden sind

Schauen Sie gern auch unser Expertenvideo zu dem Thema:

Wir stehen Ihnen natürlich auch immer bei Rückfragen zur Verfügung, schreiben Sie uns gern an info@ocean-pharma.de


(Bildquelle: stock.adobe.com)
Pflegende und innovative Wirkkosmetik mit dem Mikroalgenwirkstoff Spiralin - es funktioniert, natürlich!

   Dieselstraße 6, D-21465 Reinbek
   040 - 7202111
  info@ocean-pharma.de

Copyright © 2018 ocean pharma  •  Impressum  •  Datenschutz • All Rights Reserved